Überspringen zu Hauptinhalt

Sachwertinvestments auf Basis des Kapitalanlagegesetzbuchs – Welche Vorteile bieten sie gegenüber anderen Vermögensanlagen?

Seit der Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) im Jahr 2013 unterliegt der Markt für geschlossene Fonds bzw. alternative Investmentfonds (AIF) einer umfassenden Regulierung und der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die in der Folge etablierten Maßnahmen sollen auf Verbraucherseite…

Mehr Lesen
Abbildung Was sind geschlossene Fonds

Was sind Sachwertinvestments?

Sachwertinvestments, die auch als geschlossene Fonds oder seit der Regulierung im Jahr 2013 als geschlossene Alternative Investmentfonds (AIF) bezeichnet werden, sind unternehmerische Beteiligungen an Immobilien, Schiffen und vielen weiteren Sachwerten. Mit dem Erwerb eines Anteils eines Sachwertinvestments erhält der Anleger…

Mehr Lesen
Abbildung Warum gibt es geschlossene Fonds

Warum gibt es Sachwertinvestments?

Geschlossene Fondsbeteiligungen ermöglichen es privaten als auch institutionellen Anlegern, an Großprojekten zu partizipieren. Ohne ausreichendes Vermögen, über das nur eine geringe Anzahl Privatpersonen oder institutionelle Investoren verfügen, bleibt der Zugang zu teuren Sachwerten (z.B. Büroimmobilien, Flugzeugen oder Windkraftanlagen) und den…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen