Überspringen zu Hauptinhalt

Erstes Sachwerte-Kolloquium nach der Corona-Zwangspause

Mai 2022

Willkommen zurück im realen Leben

Zurück zur Normalität – zum vierten Mal laden die Fachjournalisten Markus Gotzi, Stefan Loipfinger, Friedrich Andreas Wanschka und erstmals auch Werner Rohmert zum Sachwerte- Kolloquium ins Konferenzzentrum Municon am Flughafen München, um die Zukunft der Sachwertebeteiligungen mit renommierten Teilnehmern aus der Branche zu diskutieren und zu gestalten.

Die Themen: Wo steht die Branche nach zwei Jahren Pandemie? Was kommt auf uns zu? Sehen wir neue Modelle? Welche Immobilien sind in der Zukunft noch fonds- und kapitalmarktfähig? Wie sieht es aus in Sachen Digitalisierung? Kryptowährungen? Nachhaltigkeit? Wie werden die anstehenden Klimaschutzauflagen die Produkte verändern?

Das Sachwerte-Kolloquium 2022 startet am 24. Mai mit Kennenlernen oder Wiedersehen am Vorabend im Airbräu ebenfalls am Flughafen, zu dem alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind. Am 25. Mai moderieren die Gastgeber ab 9.30 Uhr im Municon jeweils einen von vier Themenblöcken mit Vorträgen und Diskussionsrunden der Experten. Und – mindestens genauso wichtig – in den Pausen bieten sich Möglichkeiten zu weiterführenden Diskussionen oder persönliche Gespräche.

Worum geht’s?

  1. „Wie kann privates Kapital die Energiewende unterstützen?“
  2. „Sachwert-Investments: Vertrieb und Produkte im digitalen Wandel“.
  3. „Welche Immobilien sind in der Zukunft noch fonds- und kapitalmarktfähig?“
  4. „Nachhaltigkeit und andere Anforderungen. Wohin geht die Reise auf dem Markt der Sachwerte?“

Darüber und über vieles mehr können Sie mitdiskutieren. Noch wichtiger wird es sein, interessante Gesprächspartner aus Branche, Vertrieben, Asset-Spezialisten oder Dienstleistern zu treffen – ganz egal, ob Sie wie die Gastgeber seit Jahrzehnten in der Branche sind, als Initiator noch Erfahrungen suchen, über Sachwerte-Strukturierung nachdenken oder sich als Anleger, Vermögensverwalter oder Dienstleister einarbeiten wollen.

Tickets kosten pro Teilnehmer 895 Euro plus USt. Bei Buchung über die Fondsbörse gilt ein Sonderpreis von 695 Euro plus USt. Weitere Informationen und Anmeldungen bitte per E-Mail an service@zweitmarkt.de.

Die „Europäische Akademie für Finanzplanung“ (eafp.com) stellt den Teilnehmern den Nachweis einer Qualifizierungsmaßnahme aus. Sie ist als Bildungsanbieterin seit Jahren von der BaFin anerkannt. Der dahinterstehende Verband ist die EFFP „European Federation of Financial Professionals“.

Gotzi, Loipfinger, Rohmert und Wanschka beobachten und begleiten die Branche seit mehr als 20 Jahren. Das Journalistenteam hatte vor fünf Jahren das Branchentreffen ins Leben gerufen, um die Zukunft der Sachwertebeteiligungen mit anerkannten Markt-Playern zu diskutieren und zu gestalten.

Hinweis: Dieser Beitrag wurde bereitgestellt vom Journalisten Markus Gotzi. Der Autor versichert, dass die Nachrichten unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Für solche Artikel ist der jeweilige Autor verantwortlich. Diese Artikel stellen die Meinung dieses Autors dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung der Fondsbörse Deutschland dar.

An den Anfang scrollen